Farbenlehre
Ein Einstieg ins Mischen von Farben für künstlerische Projekte
Farben sind das Herzstück jeder Künstlerischen Gestaltung. Doch der Umgang mit ihnen kann anfangs verwirrend sein – vor allem, wenn es ums Mischen geht. Hier ein kurzer Überblick, der euch helfen wird, Farben sicher zu kombinieren.
Grundlagen des Farbkreises
Der Farbkreis ist euer bester Freund! Er zeigt Primärfarben (Rot, Gelb, Blau) und Sekundärfarben (Orange, Grün, Violett), die durch Mischen der Primärfarben enstehen. Ergänzend gibt es Tertiärfarben, wenn ihr Primär- und Sekundärfarben miteinander kombiniert.


RGB oder CMYK
RGB (Rot, Grün, Blau), dieses Modell nutzt Licht und wird in digitalen Medien wie Bildschirmen verwendet. Hier ergibt die Mischung aller Farben Weiß (additive Farbmischung).
CMYK (Cyan, Magenta, Yellow, Key/Schwarz), dieses Modell basiert auf Pigmenten und wird im Druck verwendet. Das mischen führt zu Schwarz (subtraktive Farbmischung).


Tipps für Farbkompositionen
Kontraste nutzen: Komplementärfarben (Blau – Orange) bringen Spannung in ein Bild.
Harmonie schaffen: Verwandte Farben (z.B. Rot, Orange, Gelb) wirken warm und harmonisch.
Experimentieren: Mischt kleine Mengen, um eure gewünschten Töne zu finden, und haltet Ergebnisse fest!
Mit diesen Grundlagen könnt ihr selbstbewusster ans Werk gehen und eure Projekte mit ausdrucksstarken Farben beleben. Viel Spaß beim Ausprobieren!


Hier ein paar Bespiele: Oben und unten sind die Basisfarben & in der Mitte ist das Ergebnis nach der Mischung.


